Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

10 Tips for Running with your Dog
Dog Harness

10 Tipps zum Laufen mit Ihrem Hund

Egal, ob Sie nur versuchen, in Form zu bleiben oder für einen Wettkampf trainieren, Ihr vierbeiniger Freund hat das Potenzial, der ultimative Laufpartner zu sein. Er ist immer da, lässt Sie nie im Stich und freut sich immer, rauszugehen und etwas Zeit mit Ihnen zu verbringen.

Charlotte Reeves läuft mit einem Golden Retriever

1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund bereit ist

Bevor Sie ernsthaft viele Kilometer zurücklegen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Hund zu Ihnen passt. Bestimmte Rassen eignen sich von Natur aus gut als Laufpartner: Retriever, Schäferhunde und Terrier fallen alle in diese Kategorie. Zwergrassen, Riesenrassen und kurzschnauzige Hunde wie Möpse sind oft besser für einen flotten Spaziergang geeignet. Achten Sie bei allen Rassen und Mischlingen dazwischen auf Ihren Hund, er wird Ihnen sagen, ob er Spaß hat. Was das Alter angeht, sollten Sie im Allgemeinen erst dann ernsthaft viele Kilometer zurücklegen, wenn das Skelett Ihres Hundes vollständig ausgebildet ist – bei durchschnittlichen Hunden nach etwa 12 Monaten und bei größeren Hunden nach 18 Monaten. Unabhängig von der individuellen Situation oder Rasse Ihres Hundes sollten Sie Ihren Tierarzt konsultieren, bevor Sie ernsthaft mit ihm laufen gehen.

Die Herausforderung beim Training mit Hunden besteht darin, die richtigen Hilfsmittel zu haben. Ein gutes Hundegeschirr gibt Ihnen mehr Kontrolle, und eine freihändige Hundeleine kann beim Laufen oder Joggen mit Ihrem Hund sehr praktisch sein.

2. Beginnen Sie langsam

Sie sind vielleicht ein topfitter, erfahrener Läufer, aber denken Sie daran, dass Ihr Hund ein anderes Fitnessniveau hat als Sie. Gewöhnen Sie sich langsam an das Laufen mit Ihrem Hund – versuchen Sie es mit einem gemütlichen Lauf/Spaziergang auf Ihrem täglichen Spaziergang. Steigern Sie die Läufe ein paar Mal pro Woche auf 10- bis 15-minütige Läufe. Wenn Ihr Welpe das gut verträgt, können Sie die Zeit/Distanz mit der Zeit langsam verlängern. Wenn Ihr Hund langsamer wird, sehr schwer atmet oder Pausen braucht, fordern Sie ihn zu sehr und müssen Ihre Zeit und/oder Distanz reduzieren. Denken Sie daran, dass Ihr Hund sich zu sehr anstrengen wird, um Ihnen zu gefallen. Achten Sie daher genau auf seinen körperlichen Zustand und passen Sie Ihren Lauf gegebenenfalls an.

3. Aufwärmen

Genau wie wir braucht auch Ihr Hund etwas Zeit, um Muskeln und Gelenke aufzuwärmen. Starten Sie also nicht gleich einen 5-km-Sprint, sonst riskieren Sie Verletzungen für sich und Ihren Hund. Ein flotter 5-minütiger Spaziergang vor dem Laufen/Spaziergang vor dem Joggen bringt Sie beide an die Laufmentalität heran und bringt Ihr Timing und Ihren Rhythmus in Einklang. Es ist auch eine gute Gelegenheit, Ihren Hund zu ermutigen, sein Geschäft zu erledigen, bevor Sie mit dem ernsthaften Laufen beginnen. Niemand möchte nach dem ersten Lauf noch kurz aufs Klo gehen. Wenn Sie also in dieser Aufwärmphase ein Muster für die Toilettengänge Ihres Hundes erkennen, sind Sie beide glücklicher.

4. Wählen Sie Ihre Route und Oberfläche sorgfältig aus

Besonders wenn Ihr Hund noch nicht so gut läuft wie Sie es gerne hätten, ist es für Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden wichtig, dass Sie nicht auf einer Strecke mit starkem Auto- oder Fußgängerverkehr laufen. Halten Sie großen Abstand zu anderen Fußgängern, Hunden und Autos, die Ihnen unterwegs begegnen. Mit zunehmender Vertrautheit miteinander lassen sich belebtere Gebiete leichter bewältigen. Der Untergrund ist für Ihren Hund genauso wichtig wie für Sie. Beton und Asphalt können bei Ihrem Hund, genau wie bei Menschen, schmerzhaft sein und seine Gelenke schädigen. Achten Sie besonders bei hohen Temperaturen darauf, dass der Untergrund nicht zu heiß ist – wenn Ihre Hand darauf schmerzt, ist er für die Pfoten Ihres Hundes zu heiß. Feldwege sind nach Möglichkeit eine ausgezeichnete Option für einen sicheren und angenehmen Untergrund.

Charlotte Reeves läuft mit ihrem Hund

5. Behalten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

Aus Sicherheitsgründen, für mehr Komfort und eine bessere Leistung empfehlen wir Ihnen dringend, Ihren Hund an der Leine zu führen. Natürlich können Sie beim Joggen auch ohne Leine einen tollen Platz finden, aber für maximale Effektivität und Sicherheit sollten Sie das Laufen an der Leine durchführen. Eine stoßdämpfende Hundeleine schützt Sie vor plötzlichen Stößen.

6. Bringen Sie Wasser für zwei mit

Sie haben immer Wasser dabei, aber manchmal vergisst man leicht, etwas für seinen vierbeinigen Laufpartner mitzunehmen. Auch er braucht Flüssigkeit – eine Faustregel lautet: Wenn Sie Durst haben, wird Ihr Hund es auch. Selbst wenn es unterwegs Badestellen für Ihren Hund gibt, hilft sauberes, klares Wasser dabei, ihn vor potenziell bakterienbelastetem Wasser zu schützen. Eine Hundetrinkflasche kann unschätzbar wertvoll sein, um Ihren Hund unterwegs mit Flüssigkeit zu versorgen. Denken Sie bei langen Läufen oder Wanderungen auch an Hundefutter. Ein Leckerli-Gürtel ist eine hervorragende Option für Snacks unterwegs und verfügt sogar über eine Halterung für einen Kotbeutelspender.

7. Achten Sie auf das Wetter

Gesunder Menschenverstand trägt wesentlich zu einem schönen Lauf mit Ihrem Hund bei, auch bei schlechtem Wetter. Wenn es kalt ist und Sie eine Jacke tragen, um sich warm zu halten, sollten Sie dasselbe für Ihren Hund in Betracht ziehen (sofern er nicht ohnehin schon gut isoliert ist). Unsere Thermax Winterweste ist beispielsweise eine warme, wetterfeste Jacke, die Ihren Laufpartner warm und trocken hält. Bei Hitze sollten Sie zusätzliches Wasser für Sie beide mitnehmen und Ihre Route so anpassen, dass Sie zwischendurch ein kühles Bad nehmen. Wenn Ihr Hund empfindlich auf Sonneneinstrahlung reagiert oder Sie viel Zeit im Wasser verbringen möchten, empfiehlt sich ein Hunde-Rashie, um ihn vor Hitze und schädlichen UV-Strahlen zu schützen.

8. Planen Sie eine Abkühlzeit ein

Genau wie Sie sollte auch Ihr Hund nicht ohne Übergangszeit von einem Sprint in den Schlaf übergehen. Bauen Sie in den letzten 3–5 Minuten Ihres Laufs eine Abkühlphase ein – verlangsamen Sie Ihr Tempo und beenden Sie den Lauf mit einem kurzen Spaziergang zu Ihrem Ziel. So können sich Ihre Muskeln, Ihre Atmung und Ihr Herzschlag langsam entspannen und Sie wieder in Ihren Alltag zurückfinden.

Allmähliche Erholung : Abkühlen hilft, Steifheit und Muskelkater vorzubeugen, indem es die Herzfrequenz allmählich senkt und die Muskeln entspannt. Dies kann das Verletzungsrisiko verringern und eine schnellere Erholung fördern.

9. Führen Sie nach dem Lauf einen Check Ihres Hündchens durch

Achten Sie unbedingt auf Anzeichen von Überanstrengung. Übermäßiges Hecheln, extreme Trägheit und stark gerötetes Zahnfleisch/Zunge sind allesamt Anzeichen eines Hitzschlags. Kühle Handtücher auf dem Rücken und kühles Wasser an den Pfoten können helfen. Sollten Sie jedoch eines dieser Anzeichen zeigen, bringen Sie Ihren Hund sofort nach dem Abkühlen zum Tierarzt. Untersuchen Sie Ihren Hund außerdem kurz auf Spuren von Fuchsschwänzen, Kletten, Zecken, Laub und Glassplittern. Suchen Sie in Nase, Ohren, Hinterteil, Pfoten und Seiten Ihres Hundes nach Fremdkörpern.

Zingr Bribie Island Road Runner

10. Haben Sie eine tolle Zeit und belohnen Sie sich

Laufen mit Ihrem Hund kann eines der schönsten und freundschaftlichsten Erlebnisse sein, die Sie mit Ihrem besten Freund haben werden. Denken Sie daran, dass Sie beide Spaß haben und sich gleichzeitig bewegen wollen. Zeigen Sie Ihrem Hund, dass Sie seine Gesellschaft schätzen und dass er Sie beim Laufen begleitet hat, indem Sie ihm am Ende viel Liebe schenken. Bei anstrengenden Läufen sollten Sie jedoch erst 30–60 Minuten nach dem Lauf auf Leckerlis verzichten, damit sich sein Magen von der Anstrengung erholen kann.

Mit diesen Grundregeln können Sie und Ihr Hund gemeinsam ein paar Kilometer Spaß haben, sich näherkommen und sich richtig bewegen. Sollten Sie vor, nach oder während des Laufens Bedenken hinsichtlich Ihres Hundes haben, bringen Sie ihn bitte umgehend zum Tierarzt, um seine Sicherheit zu gewährleisten. Vielleicht stellen Sie fest, dass Ihr Hund der beste Laufpartner ist, den Sie je hatten, und Ihr Hund empfindet das vielleicht genauso.

Jetzt geh und spiel!

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Mehr lesen

How to keep dogs warm and safe in winter

So halten Sie Hunde im Winter warm und sicher

Although much of Europe doesn’t experience the extreme cold of northern regio...

Weiterlesen
How to Fit a Dog Harness Properly: Step-by-Step Guide
Dog Harness

So passen Sie ein Hundegeschirr richtig an: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Haben Sie Probleme mit einem lockeren oder unbequemen Hundegeschirr? Erfahre...

Weiterlesen